Schrägschlafen kann tatsächlich dazu beitragen, das Schnarchen zu reduzieren. Dabei wird der Oberkörper leicht angehoben, was mehrere positive Effekte auf die Atmung und die Vermeidung von Schnarchen haben kann.
Effekte Schrägschlafen
1. Öffnung der Atemwege: Durch die erhöhte Schlafposition wird der Druck auf die Atemwege verringert, wodurch diese offener bleiben. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit, dass Gewebe im Rachenraum vibriert und Schnarchgeräusche erzeugt.
2. Reduzierung des Rückflusses von Magensäure: Eine leicht erhöhte Schlafposition kann dazu beitragen, den Rückfluss von Magensäure (Reflux) zu verringern, was die Atemwege reizen und Schnarchen begünstigen kann.
3. Verlagerung von Gewebe: Bei einer flachen Schlafposition kann das weiche Gewebe im Hals nach hinten fallen und die Atemwege teilweise blockieren. Eine erhöhte Position hilft, dies zu verhindern.
4. Förderung der Nasenatmung: Eine erhöhte Schlafposition kann die Nasenatmung fördern, da sie das Abfließen von Schleim erleichtert und die Nasenwege frei hält.
Diese Effekte können dazu beitragen, das Schnarchen zu reduzieren und eine bessere Schlafqualität sowohl für die Betroffenen als auch für deren Partner zu gewährleisten. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht alle Fälle von Schnarchen allein durch Schrägschlafen behoben werden können. Bei schwerwiegenderen Problemen, wie z.B. Schlafapnoe, ist eine ärztliche Untersuchung und Behandlung erforderlich.